Navigation und Service

Geförderte Nachwuchsgruppen

­

Norddeutsche arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Versorgungsforschung: Qualität sichern, digitale Transformation weiterentwickeln

In Folge der ungleichen Verteilung der arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Ressourcen in Deutschland mehren sich die Berichte über eine unzureichende Versorgung der Betriebe, insbesondere der Kleinst-, Klein- und Mittelstandsunternehmen (KKMU). Jedoch fehlen aktuell belastbare Daten zur Versorgungssituation. Zudem ist davon auszugehen, dass viele Versorgungsangebote in Bezug auf die Qualität der Struktur, Prozesse und Versorgungsergebnisse nicht ausreichend evaluiert worden sind. Aus diesem Grund verfolgt die wissenschaftliche Nachwuchsgruppe das Ziel, die aktuelle arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Versorgungssituation sowie zukünftige Bedarfe zu untersuchen und diese auf Grundlage der Projektergebnisse weiterzuentwickeln. Mehr : Norddeutsche arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Versorgungsforschung: Qualität sichern, digitale Transformation weiterentwickeln

Betriebsärztliches Handeln: Zukunftsorientiert, interdisziplinär und evidenzbasiert mit KI (BAKI)

Virtuelle Arbeit kann eine Ressource für die Gesundheit darstellen, aber auch mit besonderen Gefährdungen sowie Herausforderungen für betriebsärztliches Handeln einhergehen. Für die betriebsärztliche Betreuung dieser Beschäftigten greifen aktuelle Arbeits- und Gesundheitsschutzlösungen teilweise nicht und es fehlen Sichtbarkeit und Zugang der Betriebsärzt:innen und evidenzbasierte digitale Tools. Daher empfiehlt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Betriebsärzt:innen und virtuell Beschäftigte mit digitalen Angeboten zu unterstützen. Mehr : Betriebsärztliches Handeln: Zukunftsorientiert, interdisziplinär und evidenzbasiert mit KI (BAKI)