Handlungsfelder
Das FoGA-Programm zielt auf eine Förderung von Forschungsprojekten, Nachwuchsgruppen und Stiftungsprofessuren in fünf unterschiedlichen Handlungsfeldern.
- Aus der COVID-19-Pandemie lernen für eine bessere Vernetzung von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
 - Prävention im Betrieb – das betriebsärztliche Handeln weiterentwickeln
 - Präventive Erwerbsverlaufsgestaltung unter Berücksichtigung der Vulnerabilität verschiedener Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung
 - Flexibilisierung der Arbeitswelt – Chancen nutzen, Risiken vermeiden
 - Mit dem Wandel Schritt halten – die wissenschaftliche Methodik fortentwickeln.
 
Die Vorhaben in den einzelnen Handlungsfeldern sollten sich dabei auf einen oder mehrere der folgenden Schwerpunkte beziehen:
- Weiterentwicklung struktureller und verhaltensorientierter Ansätze zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz (Primärprävention),
 - Früherkennung neu auftretender und bekannter arbeitsbedingter Erkrankungen (Sekundärprävention)
 - Rehabilitation und Wiedereingliederung (Tertiärprävention).